Daniel Pfurtscheller

Über mich

Ich habe in Linguistik und Medienwissenschaft promoviert und arbeite aktuell als Assistenzprofessor für Germanistische Medienwissenschaft an der Universität Innsbruck.

Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von Mediendiskursen und der multimodalen Kommunikation. Aktuell beschäftige ich mich vor allem mit Rekontextualisierungspraktiken: Ich untersuche, wie bestimmte Diskursabschnitte in digitalen Medien zitiert, weitergegeben und in neuen Zusammenhängen verwendet werden.

Ich bin zwar auf einigen Social-Media-Plattformen vertreten, dort aber seit einiger Zeit nicht mehr sehr aktiv. Am besten erreicht man mich per E-Mail :)

Publikationen

Monografie

Visuelle Zeitschriftengestaltung (2017)

Pfurtscheller, Daniel (2017): Visuelle Zeitschriftengestaltung. Nachrichtenmagazine als multimodale Kommunikationsformen. Innsbruck: innsbruck university press (IUP).

Rezensiert von:
Andreas Vogel in: Medien & Kommunikationswissenschaft 65.4 2017, 794–795. DOI: 10.5771/1615-634X-2017-4-784
Beata Woźniak in: tekst i dyskurs – text und diskurs, 11 2018, 565–568. DOI: 10.7311/tid.11.2018.34
Elmar Lenhart in: Journal of Austrian Studies, 51(3) 2018, 115-118. DOI: 10.1353/oas.2018.0055

Herausgeberschaften

Corona-Diskurse in und über Österreich (2021)

Bülow, Lars, Anne Diehr, Daniel Pfurtscheller & Sebastian Thome (2021). Corona-Diskurse in und über Österreich. Themenheft Wiener Linguistische Gazette, Heft 90 / 2021. Open Access

Schneller, bunter, leichter (2018)

Blasch, Lisa / Pfurtscheller, Daniel / Schröder, Thomas (2018): Schneller, bunter, leichter. Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: innsbruck university press (IUP).

Datenflut und Informationskanäle (2014)

Ortner, Heike / Pfurtscheller, Daniel / Rizzolli, Michaela / Wiesinger, Andreas (2014): Datenflut und Informationskanäle. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). Open Access

Medienräume: Regionalität und Materialität (2013)

Dander, Valentin / Gründhammer, Veronika / Ortner, Heike / Pfurtscheller, Daniel / Rizzolli, Michaela (2013): Medienräume: Regionalität und Materialität. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). Open Access

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Bildethik praktisch (2024)

Christ, Katharina; Lobinger, Katharina; Pfurtscheller, Daniel; Venema, Rebecca (2024): Bildethik praktisch. Verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenem Bildmaterial in der Wissenschaftskommunikation. Communicatio Socialis 57(4), 465–477. DOI: 10.5771/0010-3497-2024-4-465 (Open Access)

Media as cookie cutters (2024)

Pfurtscheller, Daniel (2024): Media as cookie cutters: Exploring the digital mediality of news on Instagram. In Martin Luginbühl & Jan Georg Schneider (Eds.), Media as Procedures of Communication (Pragmatics & Beyond New Series 348), 124–155. DOI: 10.1075/pbns.348.06pfu

Digitale Live-Öffentlichkeiten (2024)

Pfurtscheller, Daniel (2024): Digitale Live-Öffentlichkeiten: Eine medienlinguistische Analyse von parlamentarischen Live-Tickern auf DerStandard.at. Zeitschrift für germanistische Linguistik 52(1), 95–123. DOI: 10.1515/zgl-2024-2005 (Open Access)

Vom Fundus zum Korpus (2023)

Pfurtscheller, Daniel (2023). Vom Fundus zum Korpus. Reddit als Medium und digitale Sprachressource. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 3(2), 137–159. DOI: 10.48694/KORDAF.3864 (Open Access)

Zitieren via Screenshot (2023)

Pfurtscheller, Daniel (2023). Zitieren via Screenshot. Digitale Pragmatik und Medialität bildbasierter Zitierpraktiken. In Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Konstanze Marx & Robert Mroczynski (Hg.), Digitale Pragmatik, 109–126. Berlin, Heidelberg: Springer.

From private phones to public screens (2022)

Pfurtscheller, Daniel (2022). From private phones to public screens: Cross-media recontextualization of chat discourse in the case of the Austrian ÖVP corruption affair. In: Frontiers in Communication 7. DOI: 10.3389/fcomm.2022.1059131 (Open Access)

Swipe Up! (2022)

Pfurtscheller, Daniel (2022). Swipe Up! Multimodale Nachrichtenpräsentation in journalistischen Instagram-Storys. In: Ulla Autenrieth & Cornelia Brantner (Hg.): It’s All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Halem, 208-228.

„Klasse Greta gut gekontert“ (2022)

Pfurtscheller, Daniel (2022). „Klasse Greta gut gekontert“. Reflexive Zitierpraktiken und Rekontextualisierung von ‚schlagfertiger‘ Social-Media-Interaktion. In: Florian Busch, Pepe Droste & Elisa Wessels, (Hg.): Sprachreflexive Praktiken, 153–176. Berlin, Heidelberg: Springer.

Nachrichtenfans (2022)

Pfurtscheller, Daniel (2022). Nachrichtenfans. Fankommunikation in der interaktiven Nachbearbeitung von österreichischen Fernsehnachrichten auf Twitter. In: Stefan Hauser & Simon Meier-Vieracker (Hg.): Fankulturen und Fankommunikation, 51-77. Open Access.

»Ich bin seit Montag Zuhause in Quarantäne« (2021)

Michel, Sascha / Pfurtscheller, Daniel (2021): »Ich bin seit Montag Zuhause in Quarantäne« – Zur Verbindung von Erzählen und Argumentieren in Social-Media-Kommentaren zu politischen Reden. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51.2021, 255–279. DOI: 10.1007/s41244-021-00199-y (Open Access)

More than recycled snippets of news (2020)

Pfurtscheller, Daniel (2020): More than recycled snippets of news. Quote cards as recontextualized discourse on social media. In: AILA Review 33.2020, 203-225. DOI: 10.1075/aila.00037.pfu (Open Access)

„Der Moment wenn die Chefin ein Weihnachtsbaum ist ❤“ (2020)

Pfurtscheller, Daniel (2020). „Der Moment wenn die Chefin ein Weihnachtsbaum ist ❤“. Weihnachten als kommunikative Ressource in der politischen Social-Media-Kommunikation. In: Marx, Konstanze (Hg.): Weihnachtslinguistik. Tübingen: Narr, 181–188.

Doing visual analysis online (2020)

Venema, Rebecca / Pfurtscheller, Daniel / Lobinger, Katharina (2020): Doing visual analysis online. Forschungsethische Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Analyse vernetzter Bilder. In: Brantner, Cornelia / Götzenbrucker, Gerit / Lobinger, Katharina / Schreiber, Maria (Hg.): Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien. Berlin: von Halem, 288–310.

Alltägliche Medienkritik in der Social-Media-Interaktion auf Facebook (2020)

Pfurtscheller, Daniel (2020): Alltägliche Medienkritik in der Social-Media-Interaktion auf Facebook. Zur Rekonstruktion medienkritischer Praktiken am Beispiel des Facebook-Accounts von Zeit im Bild (ZIB). In: Hans-Jürgen Bucher (Hg.): Medienkritik. Berlin: von Halem, 252-273.

Öffentlichen Sprachgebrauch auf Facebook untersuchen (2020)

Pfurtscheller, Daniel (2020): Öffentlichen Sprachgebrauch auf Facebook untersuchen. Zugänge, Probleme, Erste Hilfe. In Konstanze Marx, Henning Lobin & Axel Schmidt (Hrsg.), Deutsch in Sozialen Medien. Berlin, Boston: De Gruyter. 355–358.

Politik im Spot(t)-Format (2019)

Brantner, Cornelia / Lobinger, Katharina / Pfurtscheller, Daniel (2019): Politik im Spot(t)-Format: Humor im österreichischen Wahlkampf 2017. In: Schicha, Christian (Hg.): Wahlwerbespots 2017. Wiesbaden: VS, 509-588.

Der rote Rahmen (2019)

Pfurtscheller, Daniel (2019): Der rote Rahmen. Beobachtungen zur Medienkultur des Nachrichtenmagazins entlang eines visuellen Musterhinweises. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 51.2, 45-62. DOI: 10.3726/JA512_45 (Open Access)

Reizende Vorschau (2019)

Pfurtscheller, Daniel (2019): Reizende Vorschau. Thumbnail-Bilder als Teil multimodaler Verweisbausteine und kontaktorientierter Medienlogik zwischen Teasing und Clickbaiting. In: Schwender, Clemens / Brantner, Cornelia / Graubner, Camilla / von Gottberg, Joachim (Hg.): zeigen – andeuten – verstecken. Berlin: von Halem, 121-142.

Über Nachrichten reden, „aber hart!“ (2019)

Pfurtscheller, Daniel (2019): Über Nachrichten reden, „aber hart!“. Emotionalisierung, multimodale Inszenierung und kommunikative Aneignung von Nachrichtentexten in Videoblogs auf YouTube. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin / Susanne Tienken (Hg.): Mediale Emotionskulturen. Bern: Lang, 109-134.

40 Jahre „1, 2 oder 3“ (2018)

Pfurtscheller, Daniel (2018): 40 Jahre „1, 2 oder 3“. Zum medialen Wandel eines Langzeitformats der nicht-fiktionalen Fernsehunterhaltung für Kinder. In: Lisa Blasch, Daniel Pfurtscheller, Thomas Schröder (Hg.): Schneller, bunter, leichter? Innsbruck: innsbruck university press, 129–146.

Persuasives Handeln: objektbezogen, multimodal, massenmedial (2016)

Pfurtscheller, Daniel (2016): Persuasives Handeln: objektbezogen, multimodal, massenmedial. Gebrauch der „Taferln“ in österreichischen TV-Wahldebatten. In: Acta Universitatis Wratislaviensis. Studia Linguistica 35, 37–66. DOI: 10.19195/0137-1169.35.3 (Open Access)

Wenn Nachrichtenmagazine Ebola erklären (2016)

Pfurtscheller, Daniel (2016): Wenn Nachrichtenmagazine Ebola erklären und Viren visualisieren. Multimodale Wissensformate am Beispiel der Ebola-Berichterstattung 2014. In: Sabban, Annette / Jaki, Sylvia (Hg.): Wissensformate in den Medien. Berlin: Frank & Timme, 77-100. DOI: 10.5281/zenodo.1406129 (Open Access)

Serielle Formen in Nachrichtenmagazinen (2015)

Pfurtscheller, Daniel (2015): Serielle Formen in Nachrichtenmagazinen. In: Stephan Müller (Hg.): Serielle Formen. Wien: Praesens, 86–104.

Funktionale Bausteine von multimodalen Texten (2014)

Pfurtscheller, Daniel (2014): Funktionale Bausteine von multimodalen Texten: Nachrichtenmagazine als Kommunikationsangebote. In: Antos, Gerd/ Jarosz, Józef/ Opiłowski, Roman (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Dresden: Atut & Neisse Verlag, 257–271.

Narrative Denk- und Textmuster in Werbeanzeigen (2014)

Pfurtscheller, Daniel (2014): Narrative Denk- und Textmuster in Werbeanzeigen. In: Hackl, Wolfgang / Kupczynska, Kalina / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Sprache – Literatur – Erkenntnis. Wien: Praesens, 431–444.

Lokales Fernsehen in Tirol (2013)

Pfurtscheller, Daniel / Dorner, Christiane (2013): Lokales Fernsehen in Tirol. In: Dander, Valentin / Gründhammer, Veronika / Ortner, Heike / Pfurtscheller, Daniel / Rizzolli, Michaela (Hg.): Medienräume. Materialität und Regionalität. Innsbruck: iup, 129-144.

Das Magazincover (2013)

Pfurtscheller, Daniel (2013). Das Magazincover. Eine multimodale Pressetextsorte im Vergleich. In: Estudios Filológicos Alemanes 26, 375–386.

Handbuchartikel

Multimodality (2022)

Hansen, Solveig L. / Pfurtscheller, Daniel (2022). Multimodality. In: Evelyn Ho, Carma Bylund & Julia van Weert (Hg.): The International Encyclopedia of Health Communication. Wiley. DOI: 10.1002/9781119678816.iehc0790

Theoretische, thematische, forschungsethische und methodologische Herausforderungen (2019)

Lobinger, Katharina / Reißmann, Wolfgang / Pfurtscheller, Daniel / Brantner, Cornelia / Venema, Rebecca / Marchiori, Eleonora (2019): Theoretische, thematische, forschungsethische und methodologische Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. In Lobinger, Katharina (Hg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer, 723–749.

Bilder zwischen Zeichen, Handlungen und Praktiken (2019)

Pfurtscheller, Daniel (2019): Bilder zwischen Zeichen, Handlungen und Praktiken. In Katharina Lobinger (Hg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, 23–43. Wiesbaden: Springer.

Bilder zwischen Zeichen, Handlungen und Praktiken (2018)

Pfurtscheller, Daniel (2018): Bilder zwischen Zeichen, Handlungen und Praktiken: Grundbegriffe einer handlungsorientierten visuellen Kommunikationsforschung. In: Lobinger, Katharina (Hg.): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (Living Handbook). Wiesbaden: Springer, 1-21. DOI: 10.1007/978-3-658-06738-0_2-1.

Varia

Linguistische Strohmänner (2021)

Bucher, Hans-Jürgen, Martha Kuhnhenn & Daniel Pfurtscheller (2021): Linguistische Strohmänner: Die Instrumentalisierung der Sprachwissenschaft in Rudolf Stöbers Kritik gendergerechter Sprache. Publizistik 66(3). 431–437. DOI: 10.1007/s11616-021-00677-w.

Public Service News on Facebook (2017)

Pfurtscheller, Daniel (2017): Public Service News on Facebook: Exploring Journalistic Usage Patterns and Reaction Data. In Proceedings of the 5th Conference on CMC and Social Media Corpora (cmc-corpora17). cmc-corpora Conference Series. DOI: 10.5281/zenodo.1041871 (Open Access)

CLARIN UI Event (2017)

Pfurtscheller, Daniel (2017): CLARIN UI Event. Using TEI for representing CMC/social media data. URL: CLARIN News.

Praxen politischer Online-Kommunikation (2015)

Pfurtscheller, Daniel (2015): Praxen politischer Online-Kommunikation: Demokratisierung durch das Medium Internet? Bericht aus der GfdS. In: Der Sprachdienst 2/2015, 93–95.